Ausbildung/ Ausbildungsberufe
FÜR 2025 SIND ALLE AUSBILDUNGSPLÄTZE IN DER PFLEGE BELEGT!
Wir bilden in folgenden Bereichen aus: Pflegefachfrau*mann
Altenpflegerhelfer*in
Hauswirtschaftler*in
# Generalistik
Neue Pflegeausbildung 2020 zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
Ausbildung
Theorie und Praxis
Ausbildungsziel:
Sie erwerben Kompetenzen zur pflegerischen Versorgung und Betreuung von Menschen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern in allen Altersgruppen.
- Sie planen und gestalten Pflegeprozesse selbstständig und eigenverantwortlich und dokumentieren diese.
- Sie arbeiten interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen.
- Sie reflektieren ihr Handeln und beziehen rechtliche Vorgaben in die Pflege ein.
- Sie leiten und beraten pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen.
- Physische und psychische Situationen pflegebedürftiger Menschen stabilisieren oder verbessern.
- Übernahme von vorbehaltenen Tätigkeiten.
Ausbildungsvergütung:
Ihre Ausbildungsvergütung beträgt im ersten Ausbildungsjahr ca. 1140 Euro brutto im Monat
Ausbildungsabschluss:
Nach drei Jahren Ausbildungszeit in Theorie (2100 Stunden) und Praxis (2500 Stunden) sind Sie staatlich anerkannte*r Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Beruf
Staatlich anerkannte*rPflegefachfrau oderPflegefachmann
Ihr Arbeitsfeld:
- Pädiatrische Versorgung
- stationäre Akutpflege
- stationäre Langzeitpflege
- ambulante Pflege
- psychiatrische Versorgung
Berufliche Perspektiven:
- Europaweite Anerkennung
- Wohnbereichsleitung
- Praxisanleitung
- Pflegedienstleitung
- Heimleitung
- Gerontofachkraft
- Fachkraft für Palliative Care
- Wundmanager...
Bewerbung
Willkommen seinGemeinschaft erlebenMittendrin sein
Zugangsvoraussetzungen:
- Mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung
Persönliche Voraussetzungen:
- Sie sind teamfähig, sorgfältig, tolerant, aufmerksam und übernehmen Verantwortung.
- Sie sind gerne im Kontakt mit Menschen und haben ein gutes Einfühlungsvermögen.
Unser Ausbildungsversprechen an Sie:
- Unsere Auszubildenden sind Lernende, als solches werden sie von uns auch behandelt. Dies ist allen unseren Mitarbeiter/innen und bewusst. Sie sind sich im Bilde, dass sie insbesondere den Auszubildenden gegenüber eine Vorbildfunktion haben und fühlen sich diesem Ausbildungsversprechen gegenüber verbunden.
- In unserer Einrichtung arbeiten fachlich qualifizierte Praxisanleiter/innen, die sich als Lernprozessbegleiter/innen verstehen. Die kontinuierliche Qualifizierung unserer Praxisanleiter/innen garantiert eine Ausbildung auf fachlich und menschlich hohem Neveau. Sie gewährleisten für unsere Nachwuchskräfte ein systematisches Heranführen an neue Aufgaben und bieten stets Hilfe bei Fragen und Herausforderungen.
- Wir stehen für eine qualitativ umfassende Ausbildung und unterstützen unsere Auszubildenden mit Schulungen und Praxisanleitertagen.
- Wir führen regelmäßig protokollierte Zwischengespräche, um die Auszubildenden in vollstem Umfang zu unterstützen. Es dient dazu, das theoretisch erlernte Wissen in den Berufsschulen mit dem praktischen Handeln zu verbinden und den praktischen Lernbedarf trasparent zu machen.
- Wir erkennen die Fähigkeiten und Potenziale jedes Einzelnen und fördern diese. Wir übertragen frühzeitig Verantwortung, geben Freiräume und ermöglichen persönliche Erfolgserlebnisse.
- Der Umgang und die Kommunikation in unserer Einrichtung sind geprägt von Offenheit, Fairness, Anerkennung und gegenseitigem Respekt.
- Wir erstellen Dienstpläne frühzeitig, um unseren Auszubildenden eine planbare Freizeitgestaltung zu ermöglichen.
- Die Ausbildung ist uns sehr wichtig! Wir sind uns der Tatsache bewusst, dass qualitativ hochwertige Ausbildungsarbeit nicht nur von elementarer Bedeutung für die Zukunfssicherung unseres Altenheimes ist, sondern auch das Fundament für eine qualitativ hochwerige Pflege, welche in ganz Deutschland benötigt wird.
Ihre Ausbildung wird an der DAA (Deutschen Angestellten Akademie) in Singen und
auf der Mettnau Schule in Radolfzell angeboten.
Wechsel von Praxis- und Theoriephasen.
In den Praxisbereichen durchlaufen Sie unterschiedliche Versorgungsbereiche. Zum Beispiel Krankenhaus, Sozialstation, Psychiatrie...
Art und Dauer der Praxiseinsätze richten sich nach dem Schwerpunkt, den Sie zu Beginn Ihrer Ausbildung wählen.
Ausbildung als Hauswirtschafter/in
Ausbildungsziel
- Sie erwerben Kompetenzen zur Nahrungsmittelzubereitung in einer Gemeinschaftsverpflegung und den Einkauf sowie die richtige Lagerung von Lebensmitteln.
- Sie erlernen den richtigen Umgang mit Textilien in der hauseigenen Wäschwerei.
- Sie arbeiten nach selbst erstellten Reinigungskonzepten, welche den Hyhienestandards gerecht werden.
- Sie erlangen durch Schulungen und Fortbildungen die Grundkenntnisse der Hyhiene und dem HACCP.
Ausbildungsvergütung:
Ausbildungsabschluss:
Nach drei Jahren Ausbildungszeit in Theorie und Praxis sind sie staatlich anerkannte*r Hauswirtschafter*in.
Ihr Arbeitsfeld
- Altenpflegeheime
- Hotels
- Restaurants
Berufliche Perspektiven:
- Hauswirtschaftsleitung
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens Hauptschulabschluss
Persönliche Voraussetzungen:
- Sie sind teamfähig, sorgfältig, tolerant, aufmerksam, engagiert, interessiert, zuverlässig und übernehmen gerne Verantwortung.
- Sie sind gerne in Kontakt mit Senioren und haben Freude an der Arbeit mit und für Senioren.
Bewerbungen:
Altenheim St. Anna e.V.
Frau Sandra Schuster od. Herrn Dietmar Schuster, Hadwigstr. 38.
78224 Singen
Tel.: 07731-997155
Mail: kueche@st-anna-singen.de